arno popert
coaching
-
training
-
mediation
lübeck
arno popert
coaching
-
training
-
mediation
lübeck
Angebote
Über mich
Für und Wider
Tipps
Aktuelles
Kontakt
Übersicht
Coaching
Training · Seminare
Mediation · Konflikte
Supervision · Team
Moderation
Strukturen · Visionen
Gratis NetCoach
Supervision und Teamentwicklung - wer zusammen noch was vor hat. Hier geht es um das, was wichtig ist, aber im Arbeitsalltag oft zu wenig Platz hat: die Art der Zusammenarbeit, Teamgeist, Klärung von Missstimmungen und Absprachen für eine bessere Zusammenarbeit. Supervision und Teamentwicklung - Ihr Anliegen: Wie viel Nerven, Zeit und Geld kosten Sie manchmal Unklarheiten und Reibereien? > Hier ein kleiner Test für Ihr Team... Supervision und Teamentwicklung - woran erkennt man gute Teamarbeit? Ein kleiner Test für Ihr Team - welche dieser Punkte treffen voll auf Ihr Team zu: 1. strukturell: das Team ist überschaubar (max. ca. 8 Personen, größere Teams bilden Untergruppen), das Team kann sich in den meisten Belangen selber organisieren, es gibt keine offiziellen Hierarchien (bedingte Ausnahme: Teamleiter). Die Aufgaben, Kompetenzen und Schnittstellen sind klar. 2. fachlich: die Fähigkeiten ergänzen einander und werden so akzeptiert, schneller Informationsfluss, die Fähigkeit besteht bei allen, unterschiedliche Sichtweisen direkt anzusprechen und zu klären. 3. emotional: Motivation für die Sache und fürs Team, Identifikation mit Ziel und Team, verantwortliche Zusammenarbeit, ein Gespür für das Miteinander - fachlich und persönlich. die Fähigkeit, auch persönliche Differenzen direkt anzusprechen und zu klären, Raum für gegenseitige Anerkennung und Feedback. Freude am Arbeiten und "dabei-sein". Wie können wir als Team noch besser werden? Wie können wir im Führungsteam besser überein kommen? Wie organisieren wir die Übergabe des Unternehmens ? Was genau sind unsere Ziele? Wie können wir unsere Zusammenarbeit besser regeln? Wie können wir "Störungen" ausräumen? Wie (noch) motivierter sein? Supervision und Teamentwicklung - mein Ansatz. Mit einem externen Gesprächsleiter gelingt es hier oft besser, die Dinge klar beim Namen zu nennen und zu Lösungen zu kommen. Es gibt Raum z.B. für: Individuelle Situationsanalyse auf mehreren Ebenen, Teamexperimente drinnen und draußen, Feedback, Spaß und Ernst, Kreativ-Sitzungen, Entwicklung von konkreten Maßnahmen. Supervision und Teamentwicklung - mein Ansatz (2). In der Zusammenarbeit zeigt sich, dass für den Erfolg eines Teams die fachlichen Einzelkompetenzen weniger ausschlaggebend sind wie die Teamfaktoren. Selbstverständlich stehen hier "neue Teams" meist vor anderen Fragen, als bereits eingespielte Teams. Daher ist bei der Team-Entwicklung auf die jeweilige Teamphase besonders Rücksicht zu nehmen. Ich bespreche also im Vorwege mit dem Vorgesetzten bzw. Teamleiter die Situation. Mich interessieren hier die Aufgaben des Teams, die "Historie", die Konstellation im Unternehmen, was gut läuft, aber auch der Sand im Getriebe, sich zeigenden Konflikte etc. (Bei sich bereits klar abzeichnenden chronischen oder akuten Konflikten zwischen Mitgliedern des Teams empfiehlt sich die Vorschaltung einer Konfliktklärung der unmittelbar Beteiligten.) Mit diesen Vorinformationen konzipiere ich die gemeinsame Zeit. Dennoch lege ich in der Regel großen Wert darauf, dass zu Beginn alle Teilnehmer Ihre Interessen für die Tage benennen und sagen auch sagen können, wo sie Gesprächsbedarf sehen. Die Inhalte und Absprachen bestimmen die Teilnehmer, wobei die begleitende Führungskraft natürlich den Rahmen festlegen kann. Meine eigene Rolle ist die des steuernden Moderators, die des kritischen Nachfragers, des Hintergrund-Beleuchters des Rückmeldung-von-außen-Gebers, des Initiators, des Bremsers, des Konfrontierers, des Stützers, des Wieder-auf-den-Punkt-Bringers, des Konfliktklärers, und mitunter auch die des Mit-Lösung-Suchers. Supervision und Teamentwicklung - ein Beispiel. In einem Architektenbüro mit etwa 10 Mitarbeitern herrscht nach einer Zeit großer Veränderungen eine Stimmung von Verunsicherung und individuellem Rückzug. In 1,5 Tagen Team-Entwicklung mit allen Beteiligten nähert sich jeder seinen Vorstellungen von Zusammenarbeit. Darüber werden Wünsche und Diskrepanzen deutlich. Es zeigt sich auch, wie bislang einige Aspekte möglicherweise unbewusst unter den Teppich gekehrt wurden und dies so für alle letztlich kontraproduktiv war. In einer Atmosphäre intensiven und offenen Austausches werden Lösungen und Absprachen entwickelt. Noch Monate später werden von den Firmeninhaber und Mitarbeitern diese 1,5 Tage als wesentliche Weichenstellung gewertet. Supervision und Teamentwicklung - der konkrete Ablauf. Eine Maßnahme geht meist über 1,5 - 3 Tage. fortlaufende Supervision jeweils über 1,5 - 3 Stunden. Ideal ist hierfür ein Seminarhaus mit Übernachtungsmöglichkeit und Verpflegung - oder mindestens ein ungestörter Raum. Der Vorgesetzte des Teams sollte unbedingt hinter der Maßnahme stehen, meistens sollte er auch mit dabei sein. Die Teilnahme sollte für alle Teammitglieder verbindlich sein, die Art des Mitwirken ist naturgemäß freigestellt. Vereinbarte Diskretion ist die Regel. Wie Ergebnisse nach außen kommuniziert werden, wird zum Abschluss geklärt. Das Honorar klären wir vorher; ich habe klare Sätze je nach Aufwand und Inhalt > fragen Sie mich danach. Supervision und Teamentwicklung - wie jetzt konkret weiter? Sie sind an einer Maßnahme für Ihr Team interessiert, sind sich aber noch nicht ganz sicher? Mein Vorschlag: Prüfen Sie Ihre Bedenken unter Für und Wider und Person, Besprechen Sie Ihre Situation per > Mail oder Telefon mit mir, wir klären dann gemeinsam das passende weitere Vorgehen. Bei weiterem Interesse ist möglicherweise ein Vorgespräch sinnvoll.